Tauchen ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Reise in eine völlig andere Welt. Viele Taucher*innen berichten von einem besonderen Gefühl der Ruhe und Klarheit, das sie unter Wasser erleben. Doch was passiert genau mit unserer Psyche, wenn wir tauchen? Gibt es einen „Flow-Zustand“ beim Tauchen? Und wie wirkt sich die Schwerelosigkeit auf unser Gehirn aus?

Der „Flow-Zustand“ beim Tauchen

Der sogenannte „Flow“ beschreibt einen Zustand völliger Konzentration und völligen Aufgehens in einer Tätigkeit. Dieses Phänomen tritt häufig beim Tauchen auf, wenn Taucher*innen sich ganz auf ihre Atmung, ihre Umgebung und ihre Bewegungen konzentrieren. Ablenkungen der Außenwelt verschwinden, das Zeitgefühl verändert sich, und das Gehirn schaltet in einen entspannten, fokussierten Modus. Dieser Zustand kann besonders stressreduzierend wirken und trägt dazu bei, dass viele Menschen das Tauchen als meditative Erfahrung empfinden.

Wie beeinflusst die Schwerelosigkeit unser Gehirn?

Unter Wasser erleben Taucher*innen ein Gefühl der Schwerelosigkeit, das der Schwerelosigkeit im All ähnelt. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Gehirn und die Wahrnehmung:

  • Verändertes Körpergefühl: Ohne den gewohnten Widerstand des Bodens bewegen wir uns fließender und bewusster. Das propriozeptive System – das uns normalerweise hilft, unseren Körper im Raum zu orientieren – wird herausgefordert, sich anzupassen.
  • Stressabbau: Die gleichmäßige, tiefe Atmung beim Tauchen aktiviert den Parasympathikus, das „Ruhesystem“ unseres Nervensystems. Dadurch werden Stresshormone reduziert, während Entspannungshormone wie Endorphine ausgeschüttet werden.
  • Veränderte Sinneswahrnehmung: Unter Wasser nehmen wir Geräusche gedämpft wahr, und Farben verblassen mit zunehmender Tiefe. Das kann dazu führen, dass sich unsere Aufmerksamkeit stärker auf die eigene Körperwahrnehmung und die unmittelbare Umgebung richtet.

Psychologische Vorteile des Tauchens

Neben dem Flow-Zustand und der Tiefenentspannung kann Tauchen auch therapeutische Effekte haben:

  • Angstbewältigung: Wer regelmäßig taucht, lernt, sich in unbekannten Umgebungen zu entspannen und mit Herausforderungen umzugehen.
  • Achtsamkeit und Fokus: Die Konzentration auf Atmung und Bewegung führt zu einer Form der aktiven Meditation.
  • Selbstbewusstsein: Das Erleben neuer Fähigkeiten unter Wasser stärkt das Selbstvertrauen und fördert persönliche Entwicklung.

Fazit

Tauchen ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch ein wirksames Mittel zur mentalen Entspannung. Der Flow-Zustand und die Schwerelosigkeit tragen dazu bei, dass viele Menschen das Tauchen als tief befriedigend und stresslösend empfinden. Wer einmal das Gefühl erlebt hat, schwerelos durch die Stille der Unterwasserwelt zu gleiten, versteht, warum das Tauchen eine so besondere psychologische Wirkung hat.

Hast du schon einmal einen Flow-Zustand beim Tauchen erlebt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

About the Author: Bettina Winert

Mutter von 3 Kindern, im Exil in Wien lebend. Autorin, Taucherin und begeisterte Gärtnerin.

Schlagworte

Teilen auf

Weitere Blogbeiträge

  • Das Weiß der Wüste: die Baharyia Tiefebene in Ägypten.

    Ägypten, An Land, Reisen /

    02. April 2023

    Das Weiß ist geradezu aggressiv, die Stille dröhnt. Nur das Kinderlachen durchbricht die Ruhe und macht diesen Moment noch wertvoller. Mir ging das Herz über vor Glück. Ich hatte mir Erfüllung meines […]

    mehr
  • Taucherinnen: Auf uns könnt ihr euch verlassen

    Reisen, Tauchen /

    10. Dezember 2021

    Die Freundin, mit der man stressfrei auf 40 Meter abtauchen kann, mit der kann man einfach alles machen. Denn unter Wasser muss man sich aufeinander verlassen können. Da ist kein Raum für […]

    mehr

Schreibe einene Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.